Haidong Gumdo
Schwertkampfkunst aus dem Land der Morgenstille
Schwertkampf- kunst aus dem Land der Morgenstille

Haidong Gumdo ist bestes Schwertkampftraining und eine wunderschöne Kampfkunst.
Haidong Gumdo ist eine einzigartige Schwertkampfkunst. Sie ist dynamisch, schnell, kraft- und kunstvoll. Ihre Wurzeln reichen bis in die Antike Koreas zurück. Im Haidong Gumdo trainieren wir den Schwertkampf gegen mehrere Gegner, die unterschiedlich bewaffnet sind. Wir führen die Techniken so aus, als kämpften wir gegen Krieger in voller Rüstung. Ich unterrichte diesen Schwertkampf in Rosenheim.
Die obersten Prinzipien in der Kunst des Haidong Gumdo sind folgende charakterbildende Ideale:
Chung – Loyalität oder Treue
Hyo – Achtung gegenüber den Eltern
Ye – Höflichkeit
Ui – Gerechtigkeit und Menschlichkeit
Das höchste Ziel unserer Schwertkampfkunst ist, das Wohl der Welt im Herzen zu tragen – das bedeutet nicht töten, sondern Frieden
Schwertkampf in Rosenheim
Haidong Gumdo® bedeutet: „Schwertkampfkunst des Ostmeeres“ oder „Das Licht des Schwertes, gleich den aufgehenden Sonnenstrahlen im östlichen Meer“. Der Ausdruck beschreibt die Reflexionen der Sonnenstrahlen auf einer Schwertklinge im morgendlichen Sonnenaufgang. Da die koreanische Halbinsel damals von China auch „Land im Ostmeer“ genannt wurde, kann man Haidong Gumdo® auch einfach als „Koreanischer Weg des Schwertes“ übersetzen.
ACHTUNG, der Trainingsort, der in dem Video zu sehen ist, ist NICHT mehr aktuell.
Wir haben uns vergrößert und sind seit Januar 2022 in der
Pichlmayerstr. 21A. 83022 Rosenheim
nur ein paar hundert Meter weiter👍
Geschichte des Haidong Gumdo
Der Ursprung des Haidong Gumdo liegt in der „Koguryo-Dynastie“, die in der Zeit von 37 v. Chr. bis 668 n. Chr, also fast 700 Jahre lang, bestand. Diese Dynastie lag auf der koreanischen Halbinsel. Sie brachte viele, gut ausgebildete Krieger hervor, die „Samurang“. Ihre unglaubliche Schlagkraft im Kampf verdankten sie vor allem ihrer Philosopie, dem „Il Dang Baek“, was soviel bedeutet wie „Einer für Hundert“. Generationen von Samurang trugen diese Philosophie voller Stolz weiter. Heute ist aus der damaligen Kriegskunst eine Kampfkunst entstanden, in deren Vordergrund nun das Training des Geistes, des Körpers und des Charakters steht.
Das moderne Haidong Gumdo wurde von Großmeister Kim, Jeong-Ho begründet, dem heutigen Präsidenten des Haidong Gumdo Weltverbandes in Korea. Großmeister Kim vereinte die existierenden koreanischen Schwertstile und verlieh ihnen eine neue Struktur. Von da an konnte die ehemals martialische Kriegskunst als sportliche Kampfkunst ausgeübt, und deren Wurzeln erhalten werden. Im Haidong Gumdo zeigen sich heute noch die alten Traditionen und Philosophien des antiken Koreas, welche bis heute maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des koreanischen Volkes haben.
Im Jahr 2002 wurde Haidong Gumdo in Deutschland eingeführt. Dabei nahm Haidong Gumdo® von Anfang an eine Sonderstellung unter den schon existierenden Kampfkünsten ein, denn es ist wohl die erste koreanische Kampfkunst, die eine reine Schwertkampfkunst darstellt. Seit 2007 gibt es diesen Schwertkampf in Rosenheim in unserer Schule.
Trainingsinhalte des Haidong Gumdo
Haidong Gumdo besteht aus den Trainingsinhalten:
-
Grundtechniken und erweiterte Basistechniken der Koreanischen Schwertkampfkunst
-
Technikkombinationen mit dem Schwert
-
Schwertformen
-
Partnerübungen mit Übungsschwertern
-
Qi-Gong, Meditation und
-
Philosophie des koreanischen Schwertweges
Warum Haidong Gumdo?
- Haidong Gumdo ist eine familien- und generationenfreundliche Kampfkunst, die von allen Familienmitgliedern gemeinsam trainiert werden kann.
-
Haidong Gumdo kann von Menschen jeden Alters und Geschlechts ausgeübt werden.
-
Haidong Gumdo kombiniert Atemübungen und Meditation mit körperlichem Training und hilft Körper und Geist vollkommen zu beherrschen.
-
Haidong Gumdo beinhaltet vor allem Übungen mit dem Schwert, welche Konzentration und Aufmerksamkeit erfordern. Das schult konzentriertes und aufmerksames Handeln.
-
Haidong Gumdo verbessert Ihre körperliche Ausdauer, den Gleichgewichtssinn und die Reaktionsschnelligkeit.
-
Haidong Gumdo ist eine traditionelle, ehrwürdige Kampfkunst, die den Ruhm des alten Korea wiederspiegelt.
-
Haidong Gumdo hilft sich selbst zu überwinden, Stress abzubauen und sich durch hartes Training zu verbessern.
-
Haidong Gumdo stärkt Ihren Geist. Beständiges Training hilft die Ideale dieser Kampfkunst zu verstehen.
-
Haidong Gumdo trainiert Ihren gesamten Körper durch seine verschiedenen Techniken.
-
Haidong Gumdo verbessert Selbstbeherrschung, Disziplin und Respekt
-
Haidong Gumdo fördert Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.
Das koreanische Schwert

1.검끝 Gum Kut : Schwertspitze
2.검등 Gum Dung : Schwertrücken
3.검날 Gum Nal : Schwertschneide
4.통 Tong : Hohlkehle
5.검신 Gum Sin : Klinge
6.조임새 Dscho Im Se : Klingenzwinge
7.방패 Bang Pä : Handschutz
8.손잡이 Son Dschab I : Griff
9.조정관 Dscho Dschung Gjöan : Griffabschluss
Die Gürtel
Gürtel Gelb – 9. Kup

Pflichtprogramm:
- Kibon Dongjak (Grundtechniken)
Sonstige Anforderungen:
- Fokustraining: Klima Haeggong
Gürtel Rosa – 8. Kup

Pflichtprogramm:
- Kibon Gumbeop
- Ssangsu Gumbeop 1 (Il-bon)
- Ssangsu Baldo-Chakgum 1
- Ssangsu Kyeokgum 1
Praktischer Teil:
- Kerze: 1 (20 Versuche)
- Papier: 3 Schnitte nur von rechts nach links; 1 Wertung: mindestens 4 punkte (1 Neuversuch)
- Ball: Cheonmyeon Begi (5 Versuche)
- Liegestütze Handfläche: 10 Stück
- Kimase: 1 min.
- Sodose rechts: 1 min.
- Keumgyese: 1. min
Sonstige Anforderungen:
- Fokustraining: Saban Begi
Gürtel Orange – 7. Kup

- Ssangsu Gumbeop 2 (I-bon)
- Ssangsu Baldo-Chakgum 2
- Ssangsu Kyeokgum 2
Praktischer Teil:
- Liegestütze Handfläche: 10 Stück
- Kerze: 1 (20 Versuche)
- Papier: 3 Schnitte nur von links nach rechts; 1 Wertung: mindestens 4 punkte (1 Neuversuch)
- Ball: Cheonmyeon Begi (5 Versuche)
- Kimase: 1 min.
- Sodose links: 1 min.
- Keumgyese: 1 min.
Sonstige Anforderungen:
- Fokustraining: Taesan + Yuseong Begi
Gürtel Türkis – 6. Kup

Pflichtprogramm:
- Ssangsu Gumbeop 3 (Sam-bon)
- Ssangsu Baldo-Chakgum 3
- Ssangsu Kyeokgum 3
Praktischer Teil:
- Kerze: 1 (10 Versuche)
- Papier: 3 Schnitte von rechts/links/rechts; 2 Wertungen: mind. 8 Punkte (1 Neuversuch)
- Ball: Cheonmyeon Begi (4 Versuche)
- Liegestütze Handfläche: 20 Stück
- Kimase: 2 min.
- Sodose rechts: 2 min.
- Keumgyese: 2 min.
Sonstige Anforderungen:
- Fokustraining: Bango Jibjung
Gürtel Grün – 5. Kup

Pflichtprogramm:
- Ssangsu Gumbeop 4 (Sa-bon)
- Ssangsu Baldo-Chakgum 4
- Ssangsu Kyeokgum 4
Praktischer Teil:
- Kerze: : 1 (10 Versuche)
- Papier: 3 Schnitte von links/rechts/links; 2 Wertungen: mind. 8 Punkte (1 Neuversuch)
- Ball: Cheonmyeon Begi (4 Versuche)
Leistungstest:
- Liegestütze Handfläche: 20 Stück
- Kimase: 2 min.
- Sodose links: 2 min.
- Keumgyese: 2 min.
Sonstige Anforderungen:
- Fokustraining: Chireugi Jibjung
Gürtel Blau – 4. Kup

Pflichtprogramm:
- Ssangsu Gumbeop 5 (O-bon)
- Ssangsu Baldo-Chakgum 5
- Ssangsu Kyeokgum 5
Praktischer Teil:
- Kerze: : 2 (20 Versuche)
- Papier: 3 Schnitte von rechts/links/rechts oder links/rechts/links; 2 Wertungen: mind. 10 Punkte (1 Neuversuch)
- Ball: Teagakseon Begi (5 Versuche)
Leistungstest:
- Liegestütze Faust: 10 Stück
- Kimase: 3 min.
- Sodose rechts: 3 min.
- Keumgyese: 3 min.
Sonstige Anforderungen:
- Fokustraining: Chase Jibjung 1 (ohne Schwert)
Gürtel Lila – 3. Kup

Pflichtprogramm:
- Ssangsu Gumbeop 6 (Yuk-bon)
- Ssangsu Baldo-Chakgum 6
- Ssangsu Kyeokgum 6
Praktischer Teil:
- Kerze: 2 (20 Versuche)
- Papier: 3 Schnitte von rechts/links/rechts oder links/rechts/links; 2 Wertungen: mind. 10 Punkte (1 Neuversuch)
- Ball: Teagakseon Begi (5 Versuche)
Leistungstest:
- Liegestütze Faust: 10 Stück
- Kimase: 3 min.
- Sodose links: 3 min.
- Keumgyese: 3 min.
Sonstige Anforderungen:
- Fokustraining: Chase Jibjung 1 (mit Schwert)
Gürtel Rot – 2. Kup

Pflichtprogramm:
- Ssangsu Gumbeop 7 (Ch’ll-bon)
- Ssangsu Baldo-Chakgum 7
- Ssangsu Kyeokgum 7
Praktischer Teil:
- Kerze: 2 (10 Versuche)
- Papier: 3 Schnitte von rechts/links/rechts oder links/rechts/links; 2 Wertungen: mind. 12 Punkte (1 Neuversuch)
- Ball: Teagakseon Begi (4 Versuche)
- Liegestütze Faust: 20 Stück
- Kimase: 4 min.
- Sodose rechts: 4 min.
- Keumgyese: 4 min.
Sonstige Anforderungen:
- Fokustraining: Chase Jibjung 2 (Ohne Schwert)
Gürtel Braun – 1. Kup

Pflichtprogramm:
- Ssangsu Gumbeop 8 (P’al-bon)
- Ssangsu Baldo-Chakgum 8
- Ssangsu Kyeokgum 8
Praktischer Teil:
- Kerze: 2 (10 Versuche)
- Papier: 3 Schnitte von rechts/links/rechts oder links/rechts/links; 2 Wertungen: mind. 12 Punkte (1 Neuversuch)
- Ball: Teagakseon Begi (4 Versuche)
Leistungstest:
- Liegestütze Faust: 20 Stück
- Kimase: 4 min.
- Sodose links: 4 min.
- Keumgyese: 4 min.
Sonstige Anforderungen:
- Fokustraining: Chase Jibjung 2 (mit Schwert)
Unsere Trainer

Cheftrainer
Name: Michael Hinz
Geboren: April 1970
Kampfkunst seit: September 1977
Allkampf-Schule-Rosenheim Seit: November 2003
6. DAN Allkampf-Jitsu (Großmeister)
3. DAN Haidong Gumdo (Schwarzgurt)
2. DAN Jiu-Jitsu (Schwarzgurt)
1. DAN Tae Kwon Do (Schwarzgurt)
1. KYU Judo (Braungurt)
Trainer für Haidong Gumdo & Allkampf Jitsu
Bayrischer Meister im Allkampf-Jitsu 2012
Vize-Europameister und Bronzemedalliengewinner der Haidong Gumdo EM 2014 in Paris


Trainer
Andreas Borch
3. DAN Allkampf-Jitsu
1. Kup Tae-Kwon-Do
Trainingszeiten

Trainingsort
Allkampf-Schule-Rosenheim
Pichlmayrstraße 21a
83024 Rosenheim