Jetzt anmelden

Selbstverteidigung in Rosenheim

Beim Allkampf-Jitsu erleben Sie die gelungene Verbindung von traditioneller asiatischer Kampfkunst und moderner Selbstverteidigung in Rosenheim. Diese Kampfkunst vereint sinnvoll viele unterschiedliche Budo-Stile. Sie beinhaltet Techniken sowohl aus den „harten“ Künsten (z. B. Tae-Kwon-Do, Karate, Muay-Thai) als auch aus den „weichen“ Künsten (z. B. Judo, Aikido, Jiu-Jitsu). Wir haben im Allkampf-Jitsu heute 265 der verschiedensten Hebel-, Wurf- und Schlagtechniken. Sie können diese in zehn Schülergraden (Kyu) bis zum 6. DAN (Meistergrad) erlernen. Die Techniken aus dem Allkampf werden unter anderem auch in der Polizeiausbildung gelehrt. Unsere erfahrenen Trainer für Selbstverteidigung in Rosenheim helfen ihnen hierbei immer individuell weiter.

Was ist Allkampf-Jitsu

Selbstverteidigung in Rosenheim

Allkampf-Jitsu ist die sinnvolle Verbindung von traditioneller asiatischer Kampfkunst und effektiver Selbstverteidigung in Rosenheim. Durch die oben beschriebene Zusammenführung mehrerer Stile steht Ihnen für jede Verteidigungssituation eine wirkungsvolle und zugleich unter juristischen Gesichtspunkten erlaubte Verteidigungsmöglichkeit zu Verfügung.

Allkampf-Jitsu ist bei uns für den Neueinsteiger gleichermaßen geeignet, wie für den bereits aktiven und erfahrenen Kampfsportler. Ich unterrichte Allkampf-Jitsu für Männer und Frauen jeden Alters.

Das Allkampf-Jitsu-System wurde nach der Gründung durch meinen Meister, Jakob Beck, im Jahre 1968 beständig weiter entwickelt und ausgebaut. Auf diesen Grundlagen biete ich Ihnen ein umfangreiches und einheitliches Ausbildungsprogramm.

 

Selbstverteidigung in Rosenheim 1

Entsprechend Ihres erworbenen Leistungsstandes können Sie sich unseren Gürtelprüfungen stellen. Grundlage hierfür ist eine verbindliche und einheitliche Allkampf-Jitsu-Prüfungsordnung. Allkampf-Jitsu umfasst heute 265 der verschiedensten Hebel-, Wurf- und Schlagtechniken, die Sie über zehn Schülergrade bis zum 6. Dan (Meistergrad) erlernen können. Mit zum System gehören drei Kombinationen und zehn Einzelformen. Die korrekte technische Ausführung und das nötige Gefühl für die Bewegung eignen sie sich im gemeinsamen Training und durch meine persönliche Anleitung an.

Über die festgelegte Prüfungsordnung kontrolliere ich Ihr Weiterkommen und sorge für Ihre Lernfortschritte. Ihr technisches, körperliches und charakterliches Wachstum wird Sie dabei automatisch immer mehr motivieren und erfüllen. Ich konzipiere das Allkampf-Jitsu-Training so, dass Sie von der ersten Technikstunde an Erfolgserlebnisse erfahren und genießen können. Dadurch wird Ihr Selbstvertrauen und Ihr Selbstwertgefühl kontinuierlich aufgebaut und verbessert. Unsere asiatische „Dojo“- Etikette erzeugt während des Trainings den erforderlichen Geist, den Respekt, die notwendige Disziplin und die gegenseitige Achtung. Für mich ist es wesentlich, den „Do“, den geistigen Weg zu erhalten, zu achten und zu fördern.

Wenn Sie möchten, haben Sie auch die Möglichkeit, sich in klar nach Regeln ablaufenden Turnieren und Wettkämpfen sportlich zu messen.

Allkampf-Jitsu ist in Bayern Inhalt des Ausbildungsprogramms der Polizei.

Selbstverteidigung in Rosenheim 2Die Geschichte des Allkampf-Jitsu

Allkampf-Jitsu stammt von Großmeister Jakob Beck. Er war Selbstverteidigungstrainer für die Polizei, die von seinen praktischen und theoretischen Kampfkunstfähigkeiten enorm profitierte. Aus dem ehemaligen „elitären“ Wissen erschuf Jakob Beck eine Selbstverteidigungssportart für die breite Öffentlichkeit. Wirkungsvolle Verteidigungstechniken und effektive Übungsformen wurden von ihm entwickelt und systematisiert. Diese neue Kampfsportart oder Kampfkunst erhielt den Namen Allkampf-Jitsu. Ich unterrichte diese Selbstverteidigung in Rosenheim.

Jakob Beck hatte 1948 mit Judo begonnen und wechselte später zum Jiu-Jitsu. Einer seiner bekanntesten Lehrer war seinerzeit der Schweizer Robert Dobler (10. Dan Jiu-Jitsu). Im Laufe der Jahre erwarb Beck zudem Kenntnisse in Budo-Do, Aikido, Kung-Fu und Karate. 1964 begann Jakob Beck in München bei Großmeister Kwon Jae Hwa Taekwondo, zu trainieren. 1968 hob er schließlich das Allkampf-Jitsu-System aus der Taufe und begann damit, es in seinen eigenen Schulen parallel zum Taekwondo zu lehren.

Von J. Beck und seinen Trainern lernten heutige Großmeister wie z.B.:

  • Friedrich Kosak (Präsident der Deutschen Allkampf Union e.V.)
  • Heinrich Magosch (Präsident Deutscher Allkampf Bund)
  • Hans Siegel (ehem. Präsident der Deutschen Taekwondo Union)
  • Ernst Sengotta (ehem. Vizepräsident des Budo Center Europa)
  • Heinrich Duldinger (Tegernseer Kampfsportschulen)

um nur wenige zu nennen.

Allkampf-Jitsu verbreitet sich nicht nur in Deutschland sondern auch in anderen

europäischen Ländern.

Der japanische Name für Allkampf ist Zen-Sen-Jitsu. Die Silbe Zen steht für „alles umfassend“ oder „vereint“, Sen für „Kampf“. Jitsu bedeutet “Kunst“ oder „Fertigkeit“. Zen-Sen-Jitsu bedeutet übersetzt also „alles umfassende Kampfkunst“.